Wie funktioniert Solar Bewässerung?
Solar Bewässerung ist eine rundum nachhaltige, energie- und kostensparende Alternative zu herkömmlichen Bewässerungsmethoden. Der Aufbau im Garten oder auf dem Balkon ist unkompliziert, zusätzliche Hilfsmittel werden nicht benötigt: Ein in einem Beet, Pflanztopf oder dem Rasen verlegter Schlauch bewässert die Pflanzen über mehrere Wasserauslässe, je nach Bedarf tröpfelnd, sprinklernd oder zerstäubend. Das Gießen erfolgt automatisch jeden Morgen und jeden Abend, wobei das Wasser aus einem an das Bewässerungssystem angeschlossenen Behälter gespeist wird. Die an das System angeschlossenen Solarmodule holen sich die benötigte Energie aus der Sonne und wandeln sie in Strom um. Es ist also kein externer Stromanschluss für den Betrieb der Solar Bewässerung nötig.
Tipp: Eine ebenfalls solarbetriebene Tiefbrunnenpumpe kann die Solar Bewässerung unterstützen, indem sie Wasser aus einer Zisterne oder einem Brunnen in den Wasserbehälter des Systems pumpt und somit automatisch für ausreichend Nachschub sorgt. Sollen größere Flächen bewässert werden, hilft die akkubetriebene Druckpumpe, indem sie beispielsweise die Nutzung eines Gartenschlauchs direkt aus einem Wasserbehälter ermöglicht.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig
Da Solar Bewässerung nur ein sonniges Plätzchen für die Aufladung des Solarmoduls und einen Wasserbehälter benötigt, kann sie an vielen Orten eingesetzt werden, so zum Beispiel auf dem Balkon, im Garten, in Beeten und Hochbeeten oder im Gewächshaus.
Solar Bewässerung für den Balkon
Pflanzen in Kübeln und Balkonkästen können nur eine begrenzte Menge Wasser aufnehmen, sodass mehrmaliges Gießen am Tag auf vielen Balkonen Pflicht ist. Eine automatische Solar Bewässerung entlastet dabei alle, die dazu zeitlich nicht in der Lage sind oder unbesorgt in den Urlaub fahren wollen: Da sich die Dauer der solarbetriebenen Bewässerung individuell einstellen lässt, erhalten die Pflanzen automatisch zweimal täglich genau die richtige Menge an Wasser, ohne dass Staunässe entsteht oder die Blumentöpfe überlaufen. Dabei kann der Schlauch des Bewässerungssystems über verschiedene Pflanztöpfe hinweg verlegt werden und somit mehrere Pflanzen auf dem Balkon gleichzeitig versorgen.
Solar Bewässerung für das Gewächshaus
Pflanzen in Gewächshäusern fordern durch die hohen Temperaturen unter dem Glasdach regelmäßig und viel Wasser. Allerdings stehen Treibhäuser häufig am Rande eines Gartengrundstücks und weit entfernt vom Wasser- und Stromanschluss. Ein System für Solar Bewässerung bezieht das Wasser zum Beispiel aus einer Regentonne vor dem Gewächshaus und den Strom direkt aus der Sonne. Lange Wegstrecken mit schweren Gießkannen entfallen, auch müssen keine Stromleitungen vom Haupthaus zum Bewässerungssystem verlegt werden. Der Bewässerungsschlauch der Solar Bewässerung lässt sich flexibel verlegen, sodass die Pflanzen zielgerichtet mit Wasser versorgt werden können. Die automatischen Gießzeiten frühmorgens und spätabends sorgen dafür, dass Salat, Gemüse und Anzuchtpflanzen auch bei längerer Abwesenheit ihres Gärtners gut gedeihen.
Solar Bewässerung für das Hochbeet
Hochbeete müssen im Vergleich zu einem ebenerdigen Beet mehr gegossen werden, da sich durch die Seitenwände die Erde stark erwärmt. Das dafür benötigte Wasser lässt sich in einer Gießkanne nur schwer auf die Höhe des Beetes heben, weiter besteht die Gefahr, dass durch einseitiges Gießen Schwemmlöcher in der Erde entstehen. Weniger Wasserdruck wird durch Solar Bewässerung erzeugt, wobei die pflanzengenaue Anordnung der einzelnen Bewässerungselemente jede Ecke des Hochbeets erreicht. Das automatische Gießen morgens und abends stellt sicher, dass das Hochbeet nicht austrocknet, auch wenn die Sonne über mehrere Stunden auf die Seitenwände scheint.
Volle Wasserbehälter mit der Solar Tiefbrunnenpumpe
Solar Bewässerung kann nur mit einem ausreichenden Wasservorrat zuverlässig arbeiten und wenn das Wasser im Wasserbehälter zur Neige geht, muss es nachgefüllt werden. Diese Aufgabe kann eine Tiefbrunnenpumpe übernehmen, sodass keine schweren Gießkannen durch den Garten geschleppt werden müssen. Die Pumpe ermittelt mit einem Schwimmer den Wasserstand und füllt bei Bedarf den Wasserbehälter mit Wasser aus einer Zisterne, einem Brunnen oder einer anderen Quelle automatisch auf. Dabei arbeitet auch die Tiefbrunnenpumpe mit einem Solarpanel und ist damit von keiner externen Stromquelle abhängig.
Bewässerung mit der Druckpumpe
Bei größeren Rasenflächen, Büschen oder Bäumen, die nicht allein durch Solar Bewässerung versorgt werden können, muss der Gartenschlauch hinzugezogen werden. Viele Gartenbesitzer sehen sich dabei vor das Problem gestellt, dass sie einerseits zwar kein Leitungswasser zum Gießen verwenden wollen oder ein Wasserhahn an der Außenwand fehlt, andererseits aber das Gießwasser aus dem Wasserbehälter mit Druck in den Schlauch gepumpt werden muss. Diesen Druck liefert eine Druckpumpe, die an eine Regentonne, Zisterne oder einen Brunnen angebracht und mit einem Gartenschlauch verbunden wird, sodass der Garten mit einem kräftigen Wasserstrahl bewässert werden kann. Für diese Leistung reicht Solarenergie allerdings nicht aus, sodass die Druckpumpe an einen externen Akku angeschlossen werden muss.